Im Herbst, wenn es draußen kalt wird, haben bestimmte Gemüsesorten wieder Saison. Die Rede ist von Rot-, Weiß-, Grün- und Rosenkohl sowie Brokkoli oder Wirsing.
Alle diese Gemüsesorten haben eines gemeinsam: Sie schmecken lecker und sind ziemlich gesund. Egal, ob Sie abnehmen oder Ihre Abwehrkräfte für den Winter stärken möchten – mit diesen Sorten machen Sie nichts falsch. Bei uns erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Kohlsorten bearbeiten und zubereiten können. Gepaart mit einigen Rezeptideen dürfte Ihnen bereits während des Lesens das Wasser im Mund zusammenlaufen. Guten Appetit!
Grün-, Rosen- oder Weißkohl – was ist Ihr Favorit?
In der kalten Jahreszeit gibt es nur wenig frisches Saisongemüse, das in Deutschland und den Nachbarländern verfügbar ist. Umso sinnvoller ist es, auf Kohlgerichte zu setzen. Das Gemüse wächst quasi vor der Haustür und bietet reichlich Abwechslung in der Küche. Aus Kohl lassen sich beispielsweise leckere Kohlrouladen und Gemüsebeilagen zaubern. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
- Die typischen Sorten im Winter sind Grün-, Rosen- und Weißkohl, im Herbst und Winter ist es der Rotkohl. Die restlichen Arten wie Wirsing, Brokkoli und Blumenkohl sind auch in anderen Jahreszeiten verfügbar und werden gern als Beilage verwendet.
Das sollten Sie beim Kohlkauf beachten
Je frischer der Kohl, desto besser. Woran erkennen Sie die Frische?
Achten Sie auf die Schnittstellen: Sind diese grau oder eingetrocknet, ist der Kohl meist nicht mehr wirklich frisch. Zwar essbar, doch verliert er an Geschmack und Vitaminen. Der Kohlkopf sollte fest, die Blätter fleckenlos und frisch gefärbt sein. Je gelber die Spitzen, desto ungenießbarer wird der Kohl.
Vor dem Kochen unbedingt waschen
- Grünkohl gut waschen, Stiele abschneiden, im Salzwasser blanchieren.
- Weiß-, Rot- und Rosenkohl: äußere Blätter entfernen, kurz abwaschen – fertig.
- Brokkoli und Blumenkohl: in Salzwasser baden, um Ungeziefer und Staub zu entfernen.
- Wichtig: Niemals in Plastik lagern – sonst droht Schimmelgefahr.
-
Lagerdauer: Weiß- und Rotkohl bis zu vier Wochen.
Tipp: Nicht halbieren, sondern einzelne Blätter abrollen – so bleibt er länger frisch. - Haltbarkeit: Rosenkohl und Wirsing bis 5 Tage, Grünkohl, Chinakohl und Blumenkohl maximal 3 Tage.
- Generell gilt: Je frischer gekocht, desto besser der Geschmack und der Vitamingehalt – ideal fürs Immunsystem.
Leckeres Kohlrezept zum Nachkochen
Roulade mit Pfifferlingen
Zutaten:
- 80 g Ricotta
- 4 Rinderrouladen
- 120 g Karotten- und Paprikastreifen
- 1 TL Pfefferkörner
- 300 ml Kalbsfond
- 80 g Zwiebeln
- 160 g Pfifferlinge
- Thymian
- 2 geschälte Knoblauchzehen
- 400 g Kohl
- 4 Lorbeerblätter
- 40 g Räucherspeckstreifen
- 30 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, 1 EL Öl
Zubereitung:
- Äußere Kohlblätter entfernen, halbieren, Strunk herausschneiden. Kohl in Streifen schneiden, blanchieren, mit kaltem Wasser abschrecken und trocknen lassen.
- Ricotta auf die Rouladen streichen, mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen.
- Karotten- und Paprikastreifen auflegen, Roulade rollen, binden, salzen und pfeffern. In Öl anbraten, Pfefferkörner, Lorbeer und Knoblauch zufügen. Mit Brühe und Kalbsfond angießen und ca. 35 Minuten bei 180 °C im Ofen dünsten.
- Kohl in Öl anbraten, mit Speck und Zwiebeln vermengen, würzen. Pfifferlinge waschen und ebenfalls in Öl anbraten.
- Rouladen aus dem Ofen nehmen, Bindfaden entfernen, halbieren und mit Kohl, Pfifferlingen und Sauce anrichten. Mit Thymian verfeinern. Guten Appetit!
Mit Nebenwirkungen besser umgehen
Kohl ist gesund, doch manche bekommen davon Blähungen oder Magenschmerzen. Anis oder Kümmel helfen, Kohl bekömmlicher zu machen. Auch frische Lorbeerblätter können Abhilfe schaffen.
Tipp: Gegen Kohlgeruch im Haus hilft ein Topf mit Essig, der 30 Minuten aufgekocht wird – danach lüften.
Brokkoli ist meist gut verträglich. Weißkraut oder Sauerkraut können mehr Beschwerden verursachen. Probieren Sie unterschiedliche Sorten und nutzen Sie passende Gewürzmischungen – z. B. für Rotkohl – für besseren Geschmack und bessere Verträglichkeit.
Wenn alles nicht hilft, trinken Sie einen Kümmel- oder Fencheltee – das beruhigt den Magen. So müssen Sie nicht auf den Kohlgenuss verzichten. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
Bildquelle(n):
Grün-, Rosen- und Weißkohl – Urheberrecht: egal / 123RF Stockfoto
Rotkohl – Urheberrecht: belchonock / 123RF Stockfoto
Wirsingrouladen – Pixabay.com
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.