Wie bei Oma - Rotkohl klassisch zubereiten

Stoppuhr Visualisierung Vorbereitungszeit 20 Min. Vorbereitung Sanduhr Visualisierung Zubereitungszeit 60 Min. Zubereitung Besteck Visualisierung Schwierigkeit mittel

Winterzeit ist Rotkohlzeit und die Beilage zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen. Unwiderstehlich sind der Duft und die süßlichen Aromen von klassisch zubereitetem Rotkohl, der exzellent mit Festtagsbraten aller Art harmoniert.

Zutaten & Zubereitung

Portion(en)
1000 g Rotkohl
2 Stück Äpfel (groß)
50 g Schmalz (zum Beispiel Gänse- oder Schweineschmalz)
1 Stück Zwiebel
2 EL Rotweinessig
125 ml trockener Rotwein
125 ml Wasser
1 EL Zucker
1 Stück Lorbeerblatt
2 Stück Gewürznelken
1 Prise Salz und Pfeffer
2 EL Preiselbeeren
5 Stück
Wacholderbeeren
€6,49
entspricht 129.8€ / 1 kg
Wacholderbeeren BIO
5 Stück
Pimentkörner
€6,49
entspricht 129.8€ / 1 kg
Piment, ganz

Zubereitung des Rotkohls

  1. Während der Vorbereitung entfernst du die äußeren Blätter des Rotkohls und halbierst den Kohlkopf, um den Strunk leicht herauszulösen.
    Der Rotkohl wird nun in feine Streifen geschnitten. Dies gelingt am besten mit einem Messer oder einem Gemüsehobel. Die Äpfel werden von der Schale und dem Kerngehäuse entfernt und in kleine Würfel geschnitten. Danach erhitzt du das Schmalz in einem Topf, gibst die Apfelwürfel hinzu und bestreust diese mit dem Zucker, so dass er unter Rühren leicht karamellisiert. Der Rotkohl wird hinzugegeben und angedünstet. Achte beim Rotkohl würzen darauf, dass du die Gewürze zerkleinerst. Du kannst eine hochwertige Gewürzmühle kaufen, die besonders empfindliche Gewürze schonend zerkleinert. Gängig beim Rotkohl würzen ist folgende Methode: Die geschälte Zwiebel wird mit dem Lorbeerblatt und den Gewürznelken bespickt und zum Kohl gegeben.

    Und jetzt: den Rotkohl würzen

    Dies hat den Vorteil, dass die Zutaten später leicht entnommen werden können. Da die Gewürze maßgeblich an dem lieblichen und zugleich deftigen Aroma beteiligt sind, solltest du ausschließlich hochwertige Gewürze kaufen, die dem Rotkohl einen wunderbaren und vollmundigen Geschmack verleihen. Füge nun Salz, Pfeffer und den Rotweinessig hinzu und gieße das Wasser und den Rotwein auf. Der Kohl wird mit allen Zutaten gut vermengt und mindestens 40 Minuten zugedeckt gegart, sodass der Kohl noch bissfest ist. Für eine besondere Raffinesse und den süßen Charakter der delikaten Beilage kannst du abschließend die Preiselbeeren unter den Rotkohl mischen.

    Und hier unser Boomers Feinschmecker Geheimtipp:

    "Je nach Belieben kannst du den Rotkohl würzen, indem du ihn mit Zimt verfeinerst oder am besten unser gemahlenes Rotkohlgewürz verwendest.

    Eine raffiniert abgestimmte Gewürzmischung, damit niemand mehr auf eventuell zurückgebliebene harte Gewürze beißen muss."

  1. Vitaminreich und unnachahmlich im Geschmack

    Der Rotkohl, auch bekannt unter regionalen Bezeichnungen wie Rotkraut oder Blaukraut ist ein Klassiker unter den Gemüsebeilagen und sein Name gibt stets den Hinweis auf seine unwiderstehliche Farbgebung. Je nach Zubereitung und Bodenbeschaffung im Anbau kann die Farbe von Rot bis Violett variieren.Beim Rotkohl würzen sind die Zutaten ausschlaggebend: Süße Komponenten färben den Kohl bläulich, saure Komponenten geben rötliche Akzente frei. Für diese natürlichen Farbveränderungen sind die Inhaltsstoffe Anthocyane verantwortlich, die auf Säure und Basen unterschiedlich reagieren. Neben seinen optischen und geschmacklichen Reizen gilt der Rotkohl als wahre Vitaminbombe, die kalorienarm und voller wertvoller Nährstoffe ist. Mit einer Portion Rotkohl deckst du bereits deinen Tagesbedarf an Vitamin C und den Mineralstoffen Kalium, Eisen, Phosphor und Calcium. Damit schaffst du einen wunderbaren Ausgleich zu deftigen Fleischspeisen.